Direkt zum Hauptbereich

Über uns

Wir beide sind jetzt umme 50, der eine mehr, die andere weniger... Nachdem wir einige Jahre ehrenamtlich in einem ganz anderen Bereich gearbeitet haben und uns entschlossen, so langsam aufzuhören und wieder mehr Zeit für uns zu haben, entdeckten wir prompt auch wieder die Musik für uns. Eine Wiederentdeckung, denn nachdem wir in den Achtzigern und Neunzigern eigentlich viel mit Musik zu tun hatten, beschränkte sich das die letzten Jahre fast nur auf die Stadionmusik beim Eishockey oder die Beschallung bei Auswärtsfahrten. Letzteres war nicht immer leicht...

Auch mit aktiver Musik kamen wir in Berührung. Der eine hat schon als Kind Bekanntschaft mit Tasteninstrumenten gemacht, was aber aber instrumentenbedingt durch die Orgel eher ins Sakrale ging (und schweineschwer war), aber auch nicht davon abhielt, mal einen ganz kurzen Ausflug in den Punk zu machen. Die andere... Naja, Blockflöte ist auch ein Instrument. :D

Unser Musikgeschmack ist vielfältig. Metal in vielen Spielarten, u. a. Power und Progressive Metal, Guter Rock (auch hier am liebsten Progressive), aber auch Folk oder Mittelaltervarianten hören wir sehr gerne. Sogar Klassik. Ein wenig technischer Anspruch muss aber sein. Mit Growling haben wir es nicht so (geht aber auch, wenn das Gesamtpaket stimmt) und Bands, die 20 oder 30 Jahre brauchen, um den dritten Akkord zu lernen sind auch nicht so unser Ding. Was aber nicht heißen soll, dass wir an Newcomer die gleichen Ansprüche stellen, wie an altgediente Künstler. Ganz wichtig für uns: Wenn die Jungs und Mädels auf der Bühne Spaß an ihrer Musik haben, haben wir auch gleich mehr Spaß.

Neugierig sind wir auf jeden Fall, denn wir haben auch wieder ein besonderes Vergnügen: Wir können alles wieder neu entdecken. Kein Alltagstrott, immer wieder Überraschungen... Geil!

Nachdem wir uns dann auch langsam wieder an die Konzerte und Festivals gewagt haben: Wir sind infiziert. Manchmal ist es für uns eine ungeheure Reizüberflutung, aber es macht tierisch Laune. Ebenso die Feststellung, dass die Metal-Szene sich nicht verändert hat. Überwiegend chillig und entspannt. Wenig Ballermann und man haut sich die Rübe im Notfall mit Stil und Anstand weg. Und man passt auch aufeinander auf. Das wird immer seltener in unserer Zeit.

Wenn wir hier etwas kritisieren, ist es nie böse gemeint, sondern unsere subjektive Erfahrung. Aber auch, wenn uns etwas nicht gefällt, so haben wir doch Respekt vor der Arbeit, die dahinter steckt. Egal, ob Album, Konzert oder Festival.

In diesem Sinne: \m/
Marion & Helge

im August 2017

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Live: Leprous im Luxor (Köln, 30.10.2017)

Wie soll ich sagen, ich mache es mal norddeutsch kurz: Ouhauerha... Ernsthaft, es war anstrengend. Das lag vielleicht nur an den drei intensiven Tagen im Vorfeld, die wir mit Eishockey und Freunden verbrachten. Die norwegische Band Leprous verlangte mir vor ausverkauftem Haus in jedem Fall einiges an Konzentration ab. Ich mag ja Prog unheimlich gerne und genieße es unheimlich, in einem Song gleich mehrere Stücke zu hören. Leprous hat da wirklich was auf dem Kasten. Nach einer Stunde wusste ich nicht mehr, ob ich fünf oder 34 gehört habe. Voller Sound mit allem, was dazu gehört, technisch sehr ansprechend und irgendwie ein große Bandbreite von Synthis bis zu Metalriffs. Was mich letztlich irritiert hat, war die hohe Stimmlage des Sängers Einar Solberg. So stelle ich mir eine gelungene Jam-Session vor, bei der Morten Harket von a-ha vorbeischaut.  Ach ja... ist ja auch Norweger. Ich glaube, ein Norweger mit einer tiefen, sonoren Stimme würde mich aktuell auch gerade irritieren...

Live: Knightfest 2019

Es scheint das Schicksals unseres Metallebens zu sein: Vor jedem kleineren Festival findet irgendeine Party oder anders geartete Freizeitveranstaltung statt, die die Herstellung der Fahrtüchtigkeit erfordert und somit ein verspätetes Erscheinen unsererseits garantiert... Irgendwie kacke... Egal, da muss man hin. Der veranstaltende Metal-Club Knights of Thor hat uns schon im Oktober 2018 auf das Benefizfestival zugunsten des Kinderhospizes Sternenbrücke hingestupst. Dann also lieber zu spät ankommen als gar nicht, oder? In Hamburg-Harburg angekommen war die Parkplatzsuche ja mal kein Problem, selbst als Nachzügler waren maximal 500 Meter zu laufen. Das Festival selbst fand auf dem Gelände der Tipsy Apes, einem Metal-Club aus Hamburg, statt und die haben da wirklich ein Sahnestück. Bühne, Buden, Toiletten... Alles da. Es war schon interessant, bei der Vorbeifahrt am Eingang haben wir bis auf entsprechend ausstaffierte parkende Autos eigentlich nichts vom Festival gesehen. Umso f...

Mein erster Wow-Effekt 2020: Bad Omens

Das sitzt man so im trauten Heim, bastelt an der Konzert- und Festivalplanung für das gerade begonnene Jahr und surft so ein bisschen durch das Netz. Und dann fiel mir das Vorschaubild eines Videos ins Auge. "Neugierig... klicken... na, mach schon..." Ich gebe zu, die Metalcore-Band "Bad Omens" war mir kein Begriff. Aber das Bild des Videos zu "Dethrone" sieht so ein wenig nach "verschlammtes Wacken meets Mushroomhead" aus. Angemacht, angehört, gefällt. Da steckt ordentlich Dynamik drin, das Ding kommt auf die Merkliste. Schaut es Euch an: Nun, ich bin grundsätzlich ein neugieriger Mensch und stöbere auch gerne mal in den Kommentaren der Videos. Zwei fielen mir ins Auge. Bei "Jesus has left the chat" musste ich schmunzeln. Aber nur ganz leicht, wir sind ja Metal und lächeln nicht... Ach vergiss es, Metal -so wie ich es aus den Achtzigern kenne-  k*ckt auf Benimmregeln. Natürlich habe ich gelächelt, Bester Kommi. Ein anderer Ko...